Verschleiss- und Effizienzoptimierung

Verschleiss- und Effizienzoptimierung

Kunde

Stadler

Einsatzort

Liverpool, Vereinigten Königreich

Projektart

Mögliche Verschleiss- und Effizienzoptimierung

Projektbeschreibung:

Basierend auf den bestehenden Fahrzeugdaten und -systemen sollte untersucht werden, in welchen Bereichen Potenziale zur Effizienzsteigerung sowie zur Reduzierung des Verschleisses bestehen. 


Projektumfang:
• Berechnungsanalyse: Untersuchung bestehender Berechnungsmodelle

• Fahrplananalyse: Analyse der vorhandenen Fahrpläne zur Identifikation von Mustern

• Neue Berechnungen: Erstellung zusätzlicher Modellierungen und Szenarien

• Optimiertes Blending: mit optimierten Parametern für die Fahrweise (Blending), um die Balance zwischen Effizienz und geringerem Verschleiss sicherzustellen


Erreichtes Projektziel:
Das Hauptziel des Projekts war es, auf Basis der Fahrplandaten durch gezielte Berechnungen mögliche Optimierungsmassnahmen zu ermitteln, die sowohl den Verschleiss reduzieren als auch die Effizienz erhöhen. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für konkrete Handlungsempfehlungen und Systemanpassungen dienen. 

Projektbeschreibung:

Basierend auf den bestehenden Fahrzeugdaten und -systemen sollte untersucht werden, in welchen Bereichen Potenziale zur Effizienzsteigerung sowie zur Reduzierung des Verschleisses bestehen. 


Projektumfang:
• Berechnungsanalyse: Untersuchung bestehender Berechnungsmodelle

• Fahrplananalyse: Analyse der vorhandenen Fahrpläne zur Identifikation von Mustern

• Neue Berechnungen: Erstellung zusätzlicher Modellierungen und Szenarien

• Optimiertes Blending: mit optimierten Parametern für die Fahrweise (Blending), um die Balance zwischen Effizienz und geringerem Verschleiss sicherzustellen


Erreichtes Projektziel:
Das Hauptziel des Projekts war es, auf Basis der Fahrplandaten durch gezielte Berechnungen mögliche Optimierungsmassnahmen zu ermitteln, die sowohl den Verschleiss reduzieren als auch die Effizienz erhöhen. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für konkrete Handlungsempfehlungen und Systemanpassungen dienen. 

Projektbeschreibung:

Basierend auf den bestehenden Fahrzeugdaten und -systemen sollte untersucht werden, in welchen Bereichen Potenziale zur Effizienzsteigerung sowie zur Reduzierung des Verschleisses bestehen. 


Projektumfang:
• Berechnungsanalyse: Untersuchung bestehender Berechnungsmodelle

• Fahrplananalyse: Analyse der vorhandenen Fahrpläne zur Identifikation von Mustern

• Neue Berechnungen: Erstellung zusätzlicher Modellierungen und Szenarien

• Optimiertes Blending: mit optimierten Parametern für die Fahrweise (Blending), um die Balance zwischen Effizienz und geringerem Verschleiss sicherzustellen


Herausforderungen:
• Kompakten Bauweise 

• Sichere Verbindung der Seile

• Flexibler Einsatzfähigkeit für verschiedene Aufzugshersteller

• Entwicklungszeit vom Konzept bis zur Serienreife: unter 2 Jahren  

Erreichtes Projektziel:
Das Hauptziel des Projekts war es, auf Basis der Fahrplandaten durch gezielte Berechnungen mögliche Optimierungsmassnahmen zu ermitteln, die sowohl den Verschleiss reduzieren als auch die Effizienz erhöhen. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für konkrete Handlungsempfehlungen und Systemanpassungen dienen.